bewusstlos

bewusstlos
bewusst:
Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form bewūst hat sich gegenüber der normalen Form bewist durch Luthers Bibelübersetzung durchgesetzt. Dazu stellen sich Bewusstheit »das Geleitetsein durch das klare Bewusstsein« (19. Jh.), Bewusstsein »deutliches Wissen von etwas; Zustand geistiger Klarheit; Gesamtheit der psychischen Vorgänge, durch die sich der Mensch der Außenwelt und seiner selbst bewusst wird« (im 18. Jh. zunächst philosophisch, dann als Gegenwort zu »Ohnmacht« auch allgemein gebraucht), bewusstlos »ohne Bewusstsein« (zu dem heute veralteten Substantiv frühnhd. bewusst »Wissen, Kenntnis«, also eigentlich »ohne ‹sein› Wissen«); unbewusst (frühnhd. unbewist, mnd. unbewust »unbekannt, nicht wissend«, dann »nicht bewusst, nicht ins Bewusstsein tretend«), Unterbewusstsein (im 19. Jh. als Begriff der Psychologie gebildet), vgl. auch selbstbewusst, Selbstbewusstsein (18. Jh.) und schuldbewusst (18. Jh.). Seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s begegnet »bewusst« häufig als erster Bestandteil von Zusammensetzungen mit Substantiven, wie z. B. »modebewusst, umweltbewusst«. Diese Bildungen sind wahrscheinlich nach dem Vorbild von engl. conscious entstanden.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bewusstlos — Adj. (Aufbaustufe) vorübergehend ohne Besinnung Synonyme: besinnungslos, ohnmächtig Beispiel: Er schlug mit dem Kopf gegen die Wand und wurde dadurch bewusstlos. Kollokation: jmdn. bewusstlos schlagen …   Extremes Deutsch

  • bewusstlos — [Redensart] Auch: • k.o. Bsp.: • Als sie Paul am Fuß der Leiter fanden, war er bewusstlos. Sie gossen etwas kaltes Wasser über ihn und er kam ziemlich schnell wieder zu sich …   Deutsch Wörterbuch

  • bewusstlos — ↑komatös …   Das große Fremdwörterbuch

  • bewusstlos — besinnungslos; betäubt; ohnmächtig * * * be|wusst|los [bə vʊstlo:s] <Adj.>: ohne Bewusstsein: er brach bewusstlos zusammen; nach dem Unfall war sie mehrere Minuten lang bewusstlos. Syn.: ↑ besinnungslos, ohne Besinnung, ↑ ohnmächtig. * * * …   Universal-Lexikon

  • bewusstlos — be·wụsst·los Adj; ohne Steigerung, nicht adv; ohne ↑Bewusstsein (1) ≈ ohnmächtig <bewusstlos sein, werden, zusammenbrechen, zu Boden fallen; jemanden bewusstlos schlagen (= so schlagen, dass er das Bewusstsein verliert)> || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bewusstlos — besinnungslos, ohne Besinnung, ohne Bewusstsein, ohnmächtig; (ugs.): weggetreten; (Med.): komatös. * * * bewusstlos:1.〈nichtbeiBewusstsein〉besinnungslos·ohnmächtig·ohneBewusstsein/Besinnung·nichtbeisich–2.b.werden:〈indenZustandderBewusstlosigkeitg… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bewusstlos — Unter Bewusstseinsstörung wird in der deutschsprachigen Psychopathologie[1] jede Beeinträchtigung oder – subjektiv ggf. sogar positiv empfundene – Veränderung[2] des gewöhnlichen (normalen, durchschnittlichen oder gewohnheitsmäßig eingenommenen)… …   Deutsch Wikipedia

  • bewusstlos — be|wụsst|los …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bewusstlos werden — das Bewusstsein/die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen/sinken, ohnmächtig werden, zusammenbrechen; (ugs.): umkippen, umklappen, wegsacken. * * * bewusstloswerdeninOhnmachtfallen,dasBewusstsein/dieBesinnungverlieren,zusammenbrechen,ohnmächtigw… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bewußtlos — bewusstlos …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”